Aufgrund einer Rechtsänderung sind der Wirkstoff Hexahydrocannabinol (HHC) am 27. Juni 2024 in den Anwendungsbereich des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) aufgenommen worden (siehe Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 210/2024 vom 26. Juni 2024). Seit diesem Zeitpunkt sind Produkte, die den Wirkstoff HHC enthalten, verboten und damit nicht mehr verkehrsfähig.
Dieses neue Cannabinoid hat die Aufmerksamkeit vieler erregt, sowohl in der CBD-Industrie als auch bei neugierigen Verbrauchern, aber was sind die wirklichen Risiken und Vorteile von HHC? Und vor allem, warum ist es verboten worden?
In letzter Zeit wurde viel über HHC gesprochen, eine Substanz, die aus Cannabis sativa gewonnen wird. HHC steht für Hexahydrocannabinol, ein Cannabinoid, das natürlicherweise in geringen Mengen in den Samen und Pollen der Pflanze vorkommt. Auf den ersten Blick scheint dies eine vielversprechende Entdeckung zu sein, aber die EBDD (Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) hatte bereits vor den möglichen Gefahren gewarnt. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was hinter diesem Phänomen steckt.
Was ist HHC?
HHC ist ein synthetisches oder halbsynthetisches Cannabinoid, dass 1940 von Roger Adams, einem Forscher an der Universität von Illinois, entdeckt wurde.
Aber warum wird es als synthetisch angesehen? Obwohl es in geringen Mengen in der Cannabispflanze vorhanden ist, ist seine Gewinnung teuer und kompliziert. Daher erfolgt die Herstellung im Labor. Dadurch ist HHC dem THC sehr ähnlich, weist aber einige wichtige Unterschiede in der chemischen Struktur auf.
Eine Zeit lang wurde HHC in Europa als mögliche legale Alternative zu THC angepriesen, allerdings ohne ausreichende wissenschaftliche Studien über seine Langzeitwirkungen. Tatsächlich sind die toxikologischen Auswirkungen von HHC noch immer nicht ausreichend bekannt. Dies hat viele Länder, darunter Deutschland, Italien und Frankreich, veranlasst, es für illegal zu erklären.
Ist HHC in Deutschland legal?
Die Antwort lautet nein. Die Herstellung, der Erwerb und Verkauf dieser Produkte sind nunmehr illegal. Wie bereits oben erwähnt, sind am 27. Juni 2024 in den Anwendungsbereich des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) aufgenommen worden (siehe Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 210/2024 vom 26. Juni 2024). Dabei wurde HHC in die Liste der Betäubungsmittel und psychotropen Stoffe aufgenommen und ist damit in jeder Hinsicht illegal. Neben HHC hat das Gesundheitsministerium auch andere Derivate wie HHC-Acetat, HHCO, HHCP und HXC in die gleiche Tabelle aufgenommen.
Gründe für das Verbot
Die Gründe für diese Entscheidung sind:
- HHC ist ein halbsynthetisches Cannabinoid mit einer ähnlichen Wirkung wie THC.
- Die Europäische Beobachtungsstelle berichtete über Wirkungen, die mit denen von THC identisch sind.
- Das Fehlen wissenschaftlicher Studien über die möglichen Langzeitwirkungen von HHC.
- Mehrere Beschlagnahmungen von HHC-haltigen Produkten in Deutschland im Jahr 2024.
Es scheint also, dass die mögliche Toxizität und die Ungewissheit über die Wirkungen eine Rolle beim Verbot der Vermarktung gespielt haben. Die rechtliche Situation von HHC kann von Land zu Land unterschiedlich sein, aber Italien hat angesichts des psychotropen Charakters der Substanz beschlossen, sie zu verbieten.
Wird HHC in Drogentests nachgewiesen?
Diese Frage stellen sich wahrscheinlich viele Menschen. Wird HHC in Drogentests nachgewiesen?
Die Struktur von HHC ist THC sehr ähnlich, so dass es wahrscheinlich in Tests mit fortschrittlichen Techniken nachgewiesen werden kann. Da es sich jedoch um ein anderes Molekül handelt, ist es möglich, dass viele Analysegeräte für den Nachweis von HHC-Metaboliten nicht auf dem neuesten Stand sind und daher von Standardtests nicht erkannt werden können.
Der Rat? Riskieren Sie es nicht. Zumal es noch nicht genügend Studien über die Auswirkungen dieser Substanz auf den Menschen gibt.
Ist HHC sicher? Was die Wissenschaft sagt
Die Auswirkungen von HHC wurden bisher nur in Vorstudien untersucht. Einigen Untersuchungen an Labortieren zufolge hat HHC eine schmerzlindernde Wirkung. Aber es ist nicht alles Gold, was glänzt. Einige abgeleitete Verbindungen haben sich negativ auf das Verhalten der Tiere ausgewirkt und unter anderem zu Depressionen geführt.
Außerdem hat die Unklarheit darüber, wie HHC hergestellt wird, viele Zweifel aufkommen lassen.
Es ist unklar, ob die Herstellungspraktiken angemessenen Standards entsprechen, wie es bei CBD der Fall ist. Bei der Herstellung von HHC kommen unkontrollierte chemische Prozesse zum Einsatz, was bedeutet, dass potenziell schädliche Verunreinigungen und Nebenprodukte entstehen können.
Was sind die Auswirkungen von HHC?
Wenn Sie sich fragen, welche Wirkungen diese Substanz hat, finden Sie hier einen kurzen Überblick.
Die Wirkungen von HHC sind denen von THC sehr ähnlich, wie diejenigen, die es eingenommen haben, und der Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht zeigen.
Zu den wichtigsten Wirkungen gehören:
- Euphorie.
- Entspannungszustand.
- Gesteigerter Appetit.
- Beklemmung.
- Tachykardie.
- Veränderte Wahrnehmungen.
Ja, HHC „macht high“. Das Problem ist jedoch, dass es noch keine eingehenden Studien über die Langzeitwirkungen und vor allem keine zuverlässigen Daten über die Sicherheit für den Menschen gibt.
HHC und THC: Was sind die Unterschiede?
Trotz der Ähnlichkeit in der chemischen Struktur weist HHC einige wichtige Unterschiede zu THC auf.
So wird bei der Herstellung von HHC das THC hydriert, wodurch es stabiler und weniger anfällig für den Abbau durch Hitze und Licht wird.
Hier sind einige Unterschiede zu beachten:
- HHC ist stabiler als THC.
- THC wird in vielen Krankenhäusern als medizinisches Cannabis verwendet, während für HHC noch keine ausreichenden Studien vorliegen, um seine Verwendung in einem medizinischen Umfeld zu unterstützen.
- Derzeit ist HHC nur in einigen wenigen Ländern (Deutschland, Italien und Frankreich) illegal, während THC in allen Staaten, die es legalisiert haben, verboten ist.
Viele Hersteller werben damit, dass HHC genauso sicher ist wie CBD oder andere natürliche Cannabinoide, aber in Wirklichkeit ist es ohne entsprechende Studien unmöglich, das mit Sicherheit zu sagen.
Ist HHC die Zukunft oder nur ein unnötiges Risiko?
Ist HHC nach allem, was wir wissen, das Risiko wert? Die logischste Antwort ist nein.
Solange es nicht mehr Forschung und Vorschriften gibt, die die Sicherheit der Substanz garantieren können, ist das Risiko zu hoch.
Es ist interessant zu sehen, wie HHC so viel Interesse und Neugierde geweckt hat, aber es ist ebenso wichtig, informiert zu bleiben und nicht in Marketingfallen zu tappen. Die Gesundheit ist das Wichtigste, und im Moment scheinen die Risiken die potenziellen Vorteile zu überwiegen.
Wenn Sie mit der Möglichkeit konfrontiert werden, HHC einzunehmen, sollten Sie sich fragen, ob es sich wirklich lohnt, Ihre Gesundheit für etwas zu riskieren, das noch immer von Geheimnissen und fehlenden wissenschaftlichen Studien umhüllt ist.
Fazit: Was haben wir über HHC gelernt?
HHC hat sicherlich viele Erwartungen geweckt, aber auch viele Zweifel und Bedenken.
Seine THC-ähnliche Struktur, das Fehlen klinischer Studien und die kürzliche Illegalität in Deutschland sind alles Anzeichen, die zur Vorsicht mahnen.
Trotz der Verlockung, die ein neues Cannabinoid auf dem Markt ausübt, ist es wichtig, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Bis es mehr Gewissheit gibt, sollten Sie daran denken, dass es viele andere sichere und legale Alternativen gibt, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern, ohne Ihre Gesundheit zu gefährden.
Gehen Sie also auf Nummer sicher“, wie die Briten sagen, und entscheiden Sie sich stets für Transparenz und Sicherheit.
Vergessen Sie nicht, dass Wissen Ihre beste Verteidigung gegen die Risiken des unregulierten Marktes ist.